Weinaffineure aufgepasst! Ihr habt zuhause zwar bereits eine Menge an Rotweinen und Weißweinflaschen stehen, aber noch keine passenden weinmöbel dazu?
Es gibt einige tolle Sachen für das eigene Haus bzw. die eigene Wohnung zu kaufen, die für ein richtig schönes Ambiente sorgen. Eines der interessantesten Produkte ist wohl der dekorative Weinhalter aus gebrauchten Weinfässern, welcher bis zu fünf Flaschen gleichzeitig fassen kann. Hierbei ist der Weinhalter insbesondere als dekoratives Weinregal zu nutzen, beispielsweise im Wohnzimmer. Wenn dann doch mehr Weinflaschen gelagert werden sollen, eignet sich entweder ein Weinregal oder ein Weinkühlschrank. Wann sollte man aber auf einen Weinkühlschrank und wann auf ein Weinregal zurückgreifen?
Ein Weinregal ist insbesondere bei Häusern mit Kellern ausreichend. Keller haben in der Regel eine kältere Temperatur, bei der sich die Weinflaschen „wohler“ fühlen. Ist ein Keller aber nicht gegeben, lohnt es sich häufig, einen Weinkühlschrank zu kaufen. Diese müssen dabei gar nicht mal groß sein und Platz wegnehmen, sondern haben teilweise sogar die Größe einer Mikrowelle, sodass diese sich ziemlich einfach in der Küche oder woanders aufstellen lassen.

Natürlich gibt es auch größere Kühlschränke zu kaufen, in denen dann eine Vielzahl von Flaschen ihren Platz finden. Aber wieso werden die Flaschen in den Regalen oder in den Kühlschränken immer waagerecht gelagert?
Hierbei kommt es auf den Verschluss der Flasche an. Hat die Flasche einen Schraubverschluss, so ist es egal, ob der Wein vertikal oder horizontal gelagert wird. Hat die Flasche jedoch einen Korken als Verschluss, so sollte man sie permanent waagerecht lagern. Dies hat den Grund, dass der Korken austrocknen würde, wenn er nicht mehr in Kontakt mit dem Wein ist, da er permanent von ihm befeuchtet werden muss.

Comments are closed.